Wieder mehr Stromsperren in Sachsen — Susanne Schaper: Bezahlbare Energiekontingente statt Abschaltungen!
Die Vorsitzende undsozialpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Susanne Schaper, hat erneut die Zahl der Stromsperren bei der Staatsregierung abgefragt (Drucksache 8/1417). Demnach steigen die Werte nach jahrelangem Abwärtstrend wieder an. Für die drei sächsischen Großstädte wurden 2024 insgesamt 5.531 Stromabschaltungen verzeichnet, 35 Prozent mehr als im Vorjahr. 2022 hatte es 4.022 Sperren gegeben. Die Dresdner Betroffenen waren im Schnitt für eine Woche ohne Strom, in Leipzig dauerten 70 Prozent der Abschaltungen „bis zu 14 Tage“. Daten für die Landkreise werden nicht erhoben. Susanne Schaper erklärt:
„Niemand riskiert freiwillig eine Stromsperre — in den meisten Fällen reichen der karge Arbeitslohn, die mickrige Rente oder Sozialleistungen nicht aus, um diese Kosten zu decken. Eine Stromabschaltung hilft niemandem, oft verschlimmert sie die Situation der Betroffenen noch. Wer keinen Strom hat, sitzt nicht nur im Dunkeln, sondern kann sich oft auch keine Nahrung zubereiten.
Wir fordern ein gesetzliches Verbot von Strom- und Gassperren — Energie ist ein Menschenrecht. Alle Energieversorgungsunternehmen sollen eine Stromtarifstruktur anbieten müssen, die sozial gerecht ist und ökologische Anreize bietet. Wir schlagen ein verbindliches Kontingent an kostenfreiem oder kostengünstigem Strom vor, das an der jeweiligen Haushaltsgröße orientiert ist. Viele Menschen werden dann versuchen, Energie zu sparen und möglichst innerhalb des kostengünstigen Kontingents zu bleiben. Das hilft auch beim Klimaschutz.
Für Härtefälle ist ein Sozialfonds gegen Energiearmut nötig, der von den Energieunternehmen und dem Staat gefüllt wird. Dafür ist genug Geld da — schließlich bringt die CO2-Steuer Jahr für Jahr Milliarden ein, ohne dass davon bisher ein Klimageld an die Bürgerinnen und Bürger zurückfließt.“
Hintergrund: Stromsperren in Privathaushalten in den kreisfreien Städten
Jahr | Dresden | Leipzig | Chemnitz | Drucksache |
2010 | 10.460 | 5/4778 | ||
2011 | 13.345 | 5/8026 | ||
2012 | 13.568 | 5/11161 | ||
2013 | 2.600 | 5.936 | 1.692 | 5/13609 |
2014 | 2.500 | 5.637 | 1.872 | 6/789 |
2015 | 2.200 | 4.421 | 1.663 | 6/3920 |
2016 | 1.900 | 4.377 | 1.695 | 6/8335 |
2017 | 1.890 | 4.373 | 1.763 | 6/11813 |
2018 | 2.200 | 4.129 | 1.647 | 6/16309 |
2019 | 2.193 | 3.962 | 1.528 | 7/1709 |
2020 | 2.004 | 2.417 | 1.571 | 7/7951 |
2021 | 1.333 | 2.389 | 1.656 | 7/9150 |
2022 | 1.808 | 689 | 1.525 | 7/13389 |
2023 | 1.729 | 264 | 1.614 | 7/15967 |
2024 | 2.373 | 1.200 | 1.958 | 8/1417 |