Wieder mehr Stromsperren in Sachsen — Susanne Schaper: Bezahlbare Energiekontingente statt Abschaltungen!

Die Vor­sitzende undsozialpoli­tis­che Sprecherin der Links­frak­tion, Susanne Schaper, hat erneut die Zahl der Stromsper­ren bei der Staat­sregierung abge­fragt (Druck­sache 8/1417). Dem­nach steigen die Werte nach jahre­langem Abwärt­strend wieder an. Für die drei säch­sis­chen Großstädte wur­den 2024 ins­ge­samt 5.531 Stromab­schal­tun­gen verze­ich­net, 35 Prozent mehr als im Vor­jahr. 2022 hat­te es 4.022 Sper­ren gegeben. Die Dres­d­ner Betrof­fe­nen waren im Schnitt für eine Woche ohne Strom, in Leipzig dauerten 70 Prozent der Abschal­tun­gen „bis zu 14 Tage“. Dat­en für die Land­kreise wer­den nicht erhoben. Susanne Schaper erk­lärt:

„Nie­mand riskiert frei­willig eine Stromsperre — in den meis­ten Fällen reichen der karge Arbeit­slohn, die mick­rige Rente oder Sozialleis­tun­gen nicht aus, um diese Kosten zu deck­en. Eine Stromab­schal­tung hil­ft nie­man­dem, oft ver­schlim­mert sie die Sit­u­a­tion der Betrof­fe­nen noch. Wer keinen Strom hat, sitzt nicht nur im Dunkeln, son­dern kann sich oft auch keine Nahrung zubere­it­en.

Wir fordern ein geset­zlich­es Ver­bot von Strom- und Gassper­ren — Energie ist ein Men­schen­recht. Alle Energiev­er­sorgung­sun­ternehmen sollen eine Strom­tar­if­struk­tur anbi­eten müssen, die sozial gerecht ist und ökol­o­gis­che Anreize bietet. Wir schla­gen ein verbindlich­es Kontin­gent an kosten­freiem oder kostengün­stigem Strom vor, das an der jew­eili­gen Haushalts­größe ori­en­tiert ist. Viele Men­schen wer­den dann ver­suchen, Energie zu sparen und möglichst inner­halb des kostengün­sti­gen Kontin­gents zu bleiben. Das hil­ft auch beim Kli­maschutz.

Für Härte­fälle ist ein Sozial­fonds gegen Energiear­mut nötig, der von den Energie­un­ternehmen und dem Staat gefüllt wird. Dafür ist genug Geld da — schließlich bringt die CO2-Steuer Jahr für Jahr Mil­liar­den ein, ohne dass davon bish­er ein Klim­ageld an die Bürg­erin­nen und Bürg­er zurück­fließt.“

 

Hin­ter­grund: Stromsper­ren in Pri­vathaushal­ten in den kre­is­freien Städten

Jahr Dres­den Leipzig Chem­nitz Druck­sache
2010 10.460 5/4778
2011 13.345 5/8026
2012 13.568 5/11161
2013 2.600 5.936 1.692 5/13609
2014 2.500 5.637 1.872 6/789
2015 2.200 4.421 1.663 6/3920
2016 1.900 4.377 1.695 6/8335
2017 1.890 4.373 1.763 6/11813
2018 2.200 4.129 1.647 6/16309
2019 2.193 3.962 1.528 7/1709
2020 2.004 2.417 1.571 7/7951
2021 1.333 2.389 1.656 7/9150
2022 1.808 689 1.525 7/13389
2023 1.729 264 1.614 7/15967
2024 2.373 1.200 1.958 8/1417