2024 sehr viel mehr Menschen an Keuchhusten erkrankt als in den Vorjahren — Susanne Schaper: Impfungen schützen!

In Sach­sen erkrank­ten 2024 sehr viel mehr Men­schen an Keuch­hus­ten als in den Vor­jahren, mehrheitlich betrof­fen waren Kinder und Jugendliche. Das zeigt die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Vor­sitzen­den und gesund­heit­spoli­tis­chen Sprecherin der Links­frak­tion, Susanne Schaper (Druck­sache 8/1211, Dat­en für 2024 vor­läu­fig). Sie erk­lärt:

„Diese Zunahme ist außergewöhn­lich und besorgnis­er­re­gend: 2019 gab es 805 Betrof­fene, davon 501 Min­der­jährige. In den Jahren danach lag die Zahl der Erkrank­ten auf niedrigem dreis­tel­li­gen Niveau, in den Pan­demie­jahren war sie nur zweis­tel­lig. 2024 ist sie auf 1.764 Betrof­fene geschnellt, davon 1.270 Kinder und Jugendliche. Keuch­hus­ten ist eine ern­ste Erkrankung, die bei Säuglin­gen tödlich ver­laufen kann. Dage­gen gibt es eine gut verträgliche und etablierte Schutz­imp­fung, die aber immer schwäch­er nachge­fragt wird.

Die Debat­ten um die Coro­na-Schutz­imp­fung waren kon­tro­vers und für viele verun­sich­ernd. Das darf aber nicht darüber hin­wegtäuschen, dass Schutz­imp­fun­gen uns vor ein­er ganzen Rei­he gefährlich­er Infek­tion­skrankheit­en schützen. Ich kann nur an alle Bürg­erin­nen und Bürg­er appel­lieren, die Schutz­imp­fung für sich selb­st und ihre Kinder wahrzunehmen und sich bei Fra­gen und Zweifeln an das medi­zinis­che Per­son­al zu wen­den. Um die Nach­frage nach Beratung und Imp­fung zu deck­en, muss der Öffentliche Gesund­heits­di­enst aus­ge­baut wer­den. Die Staat­sregierung muss zudem in Infor­ma­tion und Aufk­lärung investieren. Außer­dem sollte Sach­sen ein Lan­des­ge­sund­heit­samt bekom­men.“

 

Hin­ter­grund

Zahl der Erkrank­ten in Sach­sen und Anteil Min­der­jähriger

Jahr 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Erkrank­te 805 133 22 73 116 1.764
Davon min­der-jährig 501 50 3 37 72 1.270
Anteil (Prozent) 62,2 37,6 13,6 50,7 62,1 72,0

Schutz­imp­fun­gen gegen Keuch­hus­ten

2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2017–2023
432.807 438.347 438.238 404.030 359.903 324.731 340.341 -21,4 %

(2023: Druck­sache 7/16416, 2022: Druck­sache 7/15092, 2017–2021: Druck­sache 7/11022)