2024 sehr viel mehr Menschen an Keuchhusten erkrankt als in den Vorjahren — Susanne Schaper: Impfungen schützen!
In Sachsen erkrankten 2024 sehr viel mehr Menschen an Keuchhusten als in den Vorjahren, mehrheitlich betroffen waren Kinder und Jugendliche. Das zeigt die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Vorsitzenden und gesundheitspolitischen Sprecherin der Linksfraktion, Susanne Schaper (Drucksache 8/1211, Daten für 2024 vorläufig). Sie erklärt:
„Diese Zunahme ist außergewöhnlich und besorgniserregend: 2019 gab es 805 Betroffene, davon 501 Minderjährige. In den Jahren danach lag die Zahl der Erkrankten auf niedrigem dreistelligen Niveau, in den Pandemiejahren war sie nur zweistellig. 2024 ist sie auf 1.764 Betroffene geschnellt, davon 1.270 Kinder und Jugendliche. Keuchhusten ist eine ernste Erkrankung, die bei Säuglingen tödlich verlaufen kann. Dagegen gibt es eine gut verträgliche und etablierte Schutzimpfung, die aber immer schwächer nachgefragt wird.
Die Debatten um die Corona-Schutzimpfung waren kontrovers und für viele verunsichernd. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Schutzimpfungen uns vor einer ganzen Reihe gefährlicher Infektionskrankheiten schützen. Ich kann nur an alle Bürgerinnen und Bürger appellieren, die Schutzimpfung für sich selbst und ihre Kinder wahrzunehmen und sich bei Fragen und Zweifeln an das medizinische Personal zu wenden. Um die Nachfrage nach Beratung und Impfung zu decken, muss der Öffentliche Gesundheitsdienst ausgebaut werden. Die Staatsregierung muss zudem in Information und Aufklärung investieren. Außerdem sollte Sachsen ein Landesgesundheitsamt bekommen.“
Hintergrund
Zahl der Erkrankten in Sachsen und Anteil Minderjähriger
Jahr | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Erkrankte | 805 | 133 | 22 | 73 | 116 | 1.764 |
Davon minder-jährig | 501 | 50 | 3 | 37 | 72 | 1.270 |
Anteil (Prozent) | 62,2 | 37,6 | 13,6 | 50,7 | 62,1 | 72,0 |
Schutzimpfungen gegen Keuchhusten
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2017–2023 |
432.807 | 438.347 | 438.238 | 404.030 | 359.903 | 324.731 | 340.341 | -21,4 % |
(2023: Drucksache 7/16416, 2022: Drucksache 7/15092, 2017–2021: Drucksache 7/11022)